Was ist der Multicheck?
Erst der Multicheck – dann die Bewerbung
Endlich ist es so weit. Der Schulabschluss steht kurz bevor und die meisten Schüler/innen haben ihren Berufswunsch bereits vor Augen und vielleicht auch die Firma, bei der sie gerne lernen und arbeiten möchten. In der Schweiz wurden im Jahre 2022 rund 209'035 Lehrverhältnisse angemeldet. Davon fielen fast 95 Prozent auf die beruflichen Grundbildungen mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, kurz EFZ, wohingegen die beruflichen Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) auf einen Anteil von nur 5 Prozent kamen.
Doch bevor der/die Schüler/in Bewerbungen aussenden kann, steht nochmals eine Hürde an: der Eignungstest!
Eignungstests setzen sich immer mehr durch
Anhand von Eignungstests sollen unterschiedliche Fähigkeiten geprüft werden, die für eine Lehrstelle relevant sind. Dabei geht es einerseits um kognitive Fähigkeiten wie auch das Schulwissen, andererseits um die Fähigkeit, logische Zusammenhänge zu erkennen und ein rasches Denkvermögen zu beweisen. Wenn in früheren Zeiten grosse Lehrbetriebe Eignungstests selbst durchgeführt haben, so hat sich das heute stark gewandelt. Immer mehr Lehrbetriebe nehmen Angebote von entsprechenden unabhängigen Firmen in Anspruch, da diese Tests auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse einer Firma eingehen. Aber es können auch von Berufsverbänden Tests durchgeführt werden.
Als weiterführende Möglichkeit für Berufstätige, die eine Weiterbildung anstreben oder eine neue Karriere starten wollen, steht der Multicheck Professional zur Verfügung.
Wer bietet den Multicheck an?
Die wohl bekannteste unabhängige Firma – die Multicheck AG – bietet den sogenannten Multicheck, auch Multicheck Junior genannt, sowie den Basic Check an. Gegründet wurde das schweizerische Unternehmen mit Sitz in Bern im Jahr 1996. Aktuell (Stand: 2020) führt die Multicheck AG pro Jahr über 30‘000 Eignungsanalysen durch. Grosse Unternehmen wie die Schweizerische Post, UBS, Migros und Credit Suisse gehören zu den Kunden, wie auch eine Vielzahl von Kleinfirmen und mittelständischen Unternehmen. Die Bedingung, dass ein Multicheck durchgeführt wird und Bestandteil einer Bewerbung ist, hat sich über die Jahre immer mehr durchgesetzt. Viele der Eignungstests wurden in Zusammenarbeit mit grossen Unternehmen entwickelt. Abgesehen von der Multicheck AG können Eignungstests auch bei der Nantys AG und Yousty AG durchgeführt werden.
GATEWAY bringt Unternehmen und Jugendliche zusammen
Im Jahr 2012 hat die Multicheck AG das Karriereportal GATEWAY ins Leben gerufen. Dieses Portal ist übergreifend und bietet Jugendlichen die Chance, Lehrstellen wie Ausbildungsunternehmen in der Schweiz und in Deutschland zu finden. Des Weiteren können mit einem Account kostenlos Unterlagen verwaltet, Bewerbungsunterlagen erstellt und Dokumente hochgeladen werden. Sinn und Zweck dieser Plattform ist es, Ausbildungsbetriebe und Lehrstellensuchende zusammenzubringen.
Neben diesen Leistungen versteht sich GATEWAY auch als Dienst, der über den gesamten Ablauf eines Multichecks informiert. So kann beispielsweise eine kostenlose Demoversion des Multichecks als Vorbereitung online durchgeführt werden.
Warum überhaupt ein Eignungstest?
Der Multicheck differiert je nach Berufsgruppe, sodass unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten effizient geprüft werden können. Während auf der Seite der Jugendlichen jedes Jahr ein Wettrennen um die besten Lehrstellen stattfindet, ist es für die Firmen auf der anderen Seite meist schwer, unter der Flut an Bewerbungen den richtigen Kandidaten bzw. die richtige Kandidatin auszuwählen. Ein Multicheck, der auf die speziellen Bedürfnisse eines Unternehmens sowie auf die Anforderungen der Lehrstelle eingeht, soll den Firmen helfen, diese Entscheidung leichter zu treffen, da ein direkter Vergleich der von den Bewerbern erbrachten Leistungen vorliegt.
Was wird im Multicheck geprüft?
Je nach Berufsfeld ist das Prüfungsverfahren nach Inhalt und Schwierigkeitsgrad unterschiedlich aufgebaut. Die Berufe gliedern sich in neun Gruppen auf:
- Eidgenössisches Berufsattest (EBA)
- Detailhandel / Service
- Gesundheit und Soziales
- Gewerbe
- ICT
- Media und Design
- Pharma und Chemie
- Technisch
- Wirtschaft und Administration
Geprüft wird in der Regel der erworbene Wissenstand nach dem Lehrplan der 8. Klasse, also das Schulwissen, aber auch kognitive Fähigkeiten. Deutsch (Grammatik, Leseverständnis, Rechtschreibung), Mathematik (Grundlagen), Fremdsprachen (Französisch oder Englisch, wenn erforderlich) und Allgemeinwissen (Wirtschaft, Sozialkunde, Geografie, Geschichte, Naturwissenschaften) werden in allen Berufsgruppen geprüft.
Es gibt aber auch Unterschiede bei den einzelnen Berufsgruppen. Bei Berufen in der Verwaltung, Wirtschaft, Bildung oder Soziales etc. ist ein Deutsch auf höherem Niveau sowie die Ausdrucksfähigkeit in schriftlicher und mündlicher Form wichtig. Im kaufmännischen Bereich wird zudem neben Englisch eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Italienisch) verlangt.
In der Informatik, Elektrotechnik, Planung, Konstruktion und auf dem Bau werden sehr gute mathematische Kenntnisse, Logik und praktische Intelligenz vorausgesetzt. Somit liegt der Fokus auf diesen Prüfungsgebieten.
Im Bildungs- und Sozialbereich kommt es auf den Umgang mit Menschen sowie auf die Gabe an, sich mündlich gut zu verständigen. Kreativität sowie Vorstellungskraft werden in künstlerischen und designorientierten Berufen gefordert. Ein guter Sinn für und Grundwissen über Formen und Farben sind schliesslich Voraussetzungen im Beauty-Bereich.
Zusätzlich werden aber auch Textverständnis, logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Merkfähigkeit, Wahrnehmung, berufsbezogenes Grundlagenwissen und die Fähigkeit, schnell Entscheidungen zu treffen, geprüft. Ebenfalls werden bei einigen Berufsgruppen Persönlichkeitstests gefordert, um die Motivation, die Kontaktfähigkeit und die Lernbereitschaft zu prüfen.
Prüfungsverfahren
Der Multicheck kann online für ein beliebiges Datum gebucht werden. Kurz vor der Bewerbungsphase werden pro Woche mehrere Tests zu unterschiedlichen Tagen und Zeiten angeboten. Die Kosten für den Multicheck betragen je nach Berufsgruppe 50 bis 100 CHF, die von den Jugendlichen selbst übernommen werden müssen.
Durchgeführt wird der Multicheck in der Regel vollständig am Computer. Bei gewissen Aufgaben dürfen jedoch Notizen auf einem Blatt Papier aufgeschrieben werden. Weitere Hilfsmittel, wie beispielsweise ein Taschenrechner oder Wörterbuch, dürfen jedoch über den gesamten Test hinweg nicht verwendet werden. Bei Aufgaben, die komplexere Berechnungen erfordern, wird ein virtueller Taschenrechner auf dem Bildschirm zur Verfügung gestellt. Insgesamt dauert die gesamte Eignungsanalyse zwei bis maximal vier Stunden.
Prüfungen in einer standardisierten Testumgebung dieser Art müssen in einem der über 30 Testcenter in der Schweiz absolviert werden. Hierbei finden sich viele Testkandidaten/innen gleichzeitig im Testcenter ein. Aufsichtspersonen sind für Fragen während des Tests zugegen. Zudem kann der Lehrbetrieb einen individuellen Eignungstest verlangen, beispielsweise als Bestandteil des Vorstellungsgesprächs oder eines Schnuppertages.
Um sicherzustellen, dass die Aufgaben verstanden werden, stehen in jedem Aufgabenbereich vor der eigentlichen Aufgabe Übungsbeispiele mit Lösungsansätzen. Diese weisen jedoch in der Regel einen weit geringeren Schwierigkeitsgrad auf als die eigentlichen Testaufgaben. Auch der von GATEWAY angebotene Demo-Test entspricht nicht dem eigentlichen Niveau des Multichecks, sondern ist eine vereinfachte Version, damit sich Testkandidaten/innen mit den Aufgabentypen vertraut machen können.
Testergebnis
Einige Tage nach der Prüfung erhält der Kandidat/die Kandidatin ein Zertifikat, das dann zu den Bewerbungsunterlagen hinzugefügt wird. Die Mehrheit der Lehrbetriebe verlangt beim Multicheck ein Gesamtergebnis von mindestens 60 Prozent, oft sogar deutlich mehr. Die einzelnen Kategorien werden ebenfalls bewertet.
Der prozentuale Rang setzt sich aus dem Vergleich mit allen am Test beteiligten Schülern der jeweiligen Berufsgruppe zusammen und wird somit über eine Häufigkeitsverteilung berechnet. Wenn beispielsweise 100 Schüler/innen am Test teilgenommen haben und ein/e Schüler/in ein Ergebnis von 60 Prozent erreicht hat, so haben 59 Schüler/innen ein schlechteres Ergebnis erzielt und 40 ein besseres Ergebnis.
Quellen:
1.
Bundesamt für Statistik: www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/personen-ausbildung/sekundarstufe-II/berufliche-grundbildung-lehrverhaeltnisse.html
2.
Gateway.one, Der Multicheck, www.gateway.one/de-CH/multicheck-eignungsanalyse.html
3.
Berufsberatung.ch, Zulassung, Eignungstests, www.berufsberatung.ch/dyn/show/3270
Vorbereitung für Gymiprüfung nötig für Bestehen
Viele Lehrpersonen von öffentlichen Schulen halten die separate Vorbereitung auf die Gymiprüfung fürs Langzeitgymnasium für nötig, damit man diese bestehen kann, da der Regelunterricht an der Primarschule nicht auf die Aufnahmeprüfung zum Gymnasium (ZAP) vorbereite. Das hat eine Untersuchung im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Zürich…
Kann das Gymiquote-Erhöhen mehr Chancengleichheit schaffen?
Kann das Erhöhen der Gymiquote mehr Chancengleichheit schaffen?
Immer wieder wird behauptet, dass es keine Chancengleichheit im Schweizer Bildungssystem gebe. Um die Chancengleichheit zu verbessern, wird unter anderem das Erhöhen der Gymiquote vorgeschlagen. Aber führt das Schaffen weiterer Gymnasialplätze durch ein Gymiquote-Erhöhen wirklich…
Macht Gymi-Druck der Eltern die Kinder krank?
Auf vielen Kindern lastet ein hoher Druck, es ans Gymnasium zu schaffen und dort die Matura zu machen. Der Druck auf die Kinder wird nicht selten von den Eltern ausgeübt. Dieser Leistungsdruck wird von den Kindern oft als emotionaler Stress empfunden, etwa als Angst vor dem Scheitern.
Chancengleichheit Bildung Schweiz
Studiendaten der sogenannten TREE-Studie der Universität Bern könnten dahingehend interpretiert werden, dass es in der Schweiz keine Chancengleichheit bei der Bildung gibt, sondern Chancenungleichheit herrscht. So behauptet der Tagesanzeiger wegen der TREE-Daten, dass Kinder von Akademikern doppelt so grosse Chancen auf einen Uni-Abschluss hätten…
Die Rolle des privaten Nachhilfeunterrichts im Schweizer Bildungssystem
Die Antwort auf die Frage, welche Rolle der private Nachhilfeunterricht im Schweizer Bildungssystem spielt, ist vielfältig. Entscheidend ist unter anderem, zu welchem Zweck der Nachhilfeunterricht in Anspruch genommen wird. Allgemein kann man sagen, dass der private Nachhilfeunterricht und die privaten Nachhilfe-Institute längst Teil des Schweizer…
Berufsmaturitätsschule (BMS) als Alternative zum Gymnasium
Die Berufsmaturitätsschule (BMS) ist eine Alternative zum Gymnasium, denn mit dem BMS-Abschluss, der Berufsmatura (BM), kann man auch an der Uni studieren, sofern man noch die Ergänzungsprüfung Passerelle ablegt. Der Vorteil ist, dass man Beruf und Studium durch den Weg über die BMS verbinden kann. Auch Fehlentscheidungen können durch den Besuch…
Tipps für Eltern zur Unterstützung des Kindes während Prüfungsphase
Im folgenden Leitfaden für Eltern geben wir Prüfungsphase-Tipps, mit welchen Massnahmen die Kinder in der Prüfungszeit unterstützt werden können.
In der Prüfungsphase geht es unter anderem darum, dem Kind ein angenehmes und stressfreies Umfeld zu schaffen, auf die Ernährung und gesunden Schlaf zu achten, Unterstützung bei den letzten…
Tipps zur Gymiprüfung 2025
In unserem Beitrag «Tipps für die Gymiprüfung 2025» geben wir Ratschläge zur Prüfungsvorbereitung, durch welche Schüler ihre Chance auf das Bestehen der Aufnahmeprüfung zum Gymnasium erhöhen können, und zwar für die Aufnahme am Langgymnasium oder Kurzgymnasium in Zürich.
Ausserdem beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQs), die sich in…
Tipps zur BMS-Aufnahmeprüfung 2025 (Berufsmaturitätsschule Zürich) und FAQs
Um die Chance auf das Bestehen der BMS-Aufnahmeprüfung 2025 zu erhöhen, und damit die Chance zur Aufnahme bei einer Berufsmaturitätsschule - auch Berufsmittelschule genannt -, empfiehlt sich unter anderem die Befolgung einiger Tipps zur BMS-Prüfungsvorbereitung.
Im folgenden Beitrag geben wir zum einen eben solche Tipps zur Vorbereitung auf die…
Gymivorbereitung; Viele Wege führen ins Gymnasium
Der Weg ins Gymnasium ist eine Herausforderung – und erfordert deshalb für die allermeisten Schüler eine gezielte und durchdachte Vorbereitung. Welche grundlegenden Tipps dafür wichtig sind – und wie Schüler und Schülerinnen ihre Erfolgschancen mit Kursen vom Lern-forum.ch systematisch erhöhen können – das erfahren Sie hier
Erfolgreiche Vorbereitung auf den Multicheck ICT – so gelingt’s
Ihr Kind möchte die Aufnahmeprüfung der Informatikmittelschule IMS machen? Dann muss es vorher den Eignungstest der Firma Multicheck ICT mit mindestens 50% bestehen. Die gute Nachricht? Wer sich frühzeitig vorbereitet, hat mit dem Test meist wenig Probleme. Hier sind unsere Tipps für einen erfolgreichen Multicheck ICT.
Bildungsreisen mit der Familie
Kinder lernen nicht nur im Klassenzimmer. Bildungsreisen öffnen die Türen zu einer Welt
jenseits der gewohnten Lernumgebung und bieten Vorteile, die das klassische
Schulsystem nicht leisten kann. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile und geben
Ideen für inspirierende Bildungsreisen.
Tipps zur FMS-Aufnahmeprüfung 2925 (Zürich) und FAQs
Die Chance auf das Bestehen der FMS-Aufnahmeprüfung 2025, um zur Probezeit an einer Fachmittelschule aufgenommen zu werden, kann man mit der Befolgung einiger Tipps erhöhen.
Neben Wissenswertem zur Vorbereitung auf die FMS-Aufnahmeprüfung 2025 beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQs) in Bezug auf die FMS-Prüfung etwa zur Anmeldung, zum…
Erst der Multicheck – dann die Bewerbung
Endlich ist es soweit. Der Schulabschluss steht kurz bevor und die meisten Schüler/innen haben ihren Berufswunsch bereits vor Augen und vielleicht auch die Firma, bei der sie gerne lernen und arbeiten möchten. In der Schweiz wurden im Jahre 2019 rund 213.600 Lehrverhältnisse angemeldet. Davon fielen fast 95 Prozent auf die beruflichen…
Resultate der Gymiprüfung 2024 (Quote Kanton Zürich) und andere ZAP-Quoten
Die Resultate der Gymi-Aufnahmeprüfung 2024 (kurz: Gymiprüfung 2024) sind bekannt und wie auch in den Jahren zuvor ist die Gymi-Quote stabil geblieben, wonach circa 15 Prozent aller Schüler im Kanton Zürich den Übertritt in das Gymnasium machen können.
Gymi-Probezeit bestehen - so schafft es Ihr Kind
Ihr Kind hat die Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymnasium oder das Kurzzeitgymnasium bestanden, dann gilt es nun auch die Probezeit am Gymnasium zu bestehen. Diese nächste Herausforderung kann mit verschiedenen Hilfsmitteln gemeistert werden. Was Eltern für Ihr Kind tun können, damit es bessere Chancen hat, die Gymi-Probezeit zu bestehen,…
Gymiprüfung-Vorbereitung: Leitfaden mit Top-Strategien
Schüler sollten frühzeitig mit der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung am Gymnasium beginnen, um die sogenannte Gymiprüfung zu bestehen. In vielen Kantonen ist die Aufnahmeprüfung Voraussetzung, um einen Platz am Gymnasium zu erhalten, etwa in Zürich, wo diese Zugangsprüfung offiziell «Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP)» heisst.
In welchen Kantonen…
Bildungserfolg: 4 Faktoren für den Erfolg
Was bestimmt, ob ein Kind in der Schule erfolgreich ist? Und wer trägt die Verantwortung dafür? In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man den Bildungserfolg von Kindern steuern kann – und was Staat, Eltern, Lehrpersonen und die Kinder tun können, damit alle dieselben Chancen haben.
Langfristige Gymivorbereitung
Der Wechsel ins Gymnasium ist eine Herausforderung, die eine gründliche Vorbereitung erfordert. Was oft unterschätzt wird: Die Grundlagen für einen erfolgreichen Bildungsweg werden meist schon in der frühen Schulzeit gelegt. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kind bereits in der Grundschule optimal auf die Anforderungen des Gymnasiums vorbereiten…
Gymiprüfung 2025
Ob Anmeldefristen, Prüfungstermine oder Prüfungsinhalte: Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gymiprüfung 2025. Lesen Sie den ganzen Artikel oder springen Sie direkt zum gewünschten Thema.
Informatikmittelschule - Vorteile, Eignung und Ratgeber
Nachdem die Sekundarstufe I erfolgreich gemeistert wurde, stehen den Schülerinnen und Schülern verschiedene Wege offen, wie sie mit ihrer Ausbildung fortfahren möchten. Wenn bereits ein spezieller Berufs- oder Studienwunsch feststeht, allerdings keine Matura oder direkte Berufslehre angestrebt wird, gibt es in der Schweiz hervorragende…
Warum ins Gymnasium?
Jugendliche in der Schweiz werden von der Öffentlichkeit unter hohen Druck gesetzt. Die Ansicht, dass der Besuch des Gymnasiums entscheidend für ein erfolgreiches Berufsleben und daher der Königsweg sei, nimmt in letzter Zeit immer mehr zu. Doch was verursacht diesen Drang, Kinder um jeden Preis aufs Gymnasium zu schicken?
Braucht mein Kind Ergänzungskurse?
Viele Eltern denken bei der Gymivorbereitung ihrer Kinder vor allem an Deutsch und Mathematik. Spätestens ab 2023 ist das allerdings ein grosses Risiko – denn für das Kurzgymnasium ist die «Erfahrungsnote» dann genauso wichtig. Wir erklären, was sich ab 2023 ändert und was das für die Prüfungsvorbereitung bedeutet.
Bildung steht in enger Verbindung mit der Persönlichkeit eines Menschen
Ist es wirklich wert, sich Wissen anzueignen? Werde ich zu einem besseren Menschen, wenn ich bereit bin, die Welt differenziert zu sehen? Kann ich mein Wissen nach meinen Vorstellungen einsetzen?
Systemwechsel | Aufnahmeprüfung 2023
2015 beschloss der Kantonsrat Zürich eine Änderung des Mittelschulgesetzes. Ein Rekurs dagegen wurde abgelehnt, somit tritt die Änderung per August 2022 in Kraft.
Für die Prüfungen im März 2022 (Kurzgymi, HMS, FMS, BMS) gilt somit definitiv das bisherige Reglement. Das neue Reglement gilt zum ersten Mal für die Prüfungen im November 2022 (IMS)…
Leitfaden Maturaarbeit
Die Wahl des richtigen Themas ist der erste Schritt zu einer guten und erfolgreichen Maturaarbeit. Das klingt leichter, als es ist. Die erste Grundregel: Es sollte immer ein Thema sein, das den eigenen Interessen entspricht. Man muss sich also selbst die Fragen stellen: Wo liegen meine Stärken, was bewegt oder fasziniert mich. Generell gesprochen…
Wie lerne ich am besten? Die vier verschiedene Lerntypen
Um erfolgreich Lernen zu können, kommt es auf viele verschiedene Faktoren an. Neben dem richtigen Umfeld, Motivation und angemessenen Lernstoff ist vor allem die Art und Weise, wie wir lernen, entscheidend. Um die verschiedenen Wahrnehmungskanäle, über die wir lernen, zu beschreiben, wird häufig der Begriff „Lerntyp“ verwendet.
Informationen zur Aufnahmeprüfung ans Gymnasium
Jedes Jahr finden im März die Aufnahmeprüfungen an die Zürcher Gymnasien statt. Sie erregen viel mediale Aufmerksamkeit, weil die begrenzten Plätze aufgrund des grossen Andrangs begehrt sind. Die Hürden an die kognitiven Fähigkeiten sind allerdings hoch. Mit einer gründlichen Vorbereitung und gezieltem Training kann die Erfolgsquote erhöht werden.…
Kursstart 2020 und neue Kurse am Sonntag
Während der Pausen konnten schon erste neue Freundschaften geschlossen werden, was natürlich zusätzlich zum Kursbesuch motiviert.
Ampelsystem als Lernstrategie
Das Ampelsystem wird in vielen Lebensbereichen angewendet. An Schulen wird mit dieser Methode das soziale Verhalten gesteuert. Allerdings kann das Ampelsystem auch zum Lernen herbeigezogen werden. So lässt sich gezielter und effizienter lernen.
Einblicke in den Unterricht im Lern-Forum
An unseren regelmässig durchgeführten Schnuppertagen erhalten Schülerinnen und Schüler sowie Eltern die Gelegenheit, sich direkt vor Ort ein Bild von unseren Schulungsräumen und dem Kursmaterial zu machen und uns kennenzulernen. Während einer Minilektion können Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke gewinnen, wie es in einem "echten" Kurs…
Wie profitiere ich am meisten vom Vorbereitungskurs im Lern-Forum?
Für viele Schülerinnen und Schüler haben unsere schulbegleitenden Vorbereitungskurse bereits wieder begonnen. Andere werden im Verlauf der nächsten Wochen einen Vorbereitungskurs beginnen. Immer wieder stellt sich die gleiche Frage: Wie profitiere ich am meisten von meinem Vorbereitungskurs?
Vorbereitung für Gymiprüfung nötig für Bestehen
Viele Lehrpersonen von öffentlichen Schulen halten die separate Vorbereitung auf die Gymiprüfung fürs Langzeitgymnasium für nötig, damit man diese bestehen kann, da der Regelunterricht an der Primarschule nicht auf die Aufnahmeprüfung zum Gymnasium…
Kann das Gymiquote-Erhöhen mehr Chancengleichheit schaffen?
Kann das Erhöhen der Gymiquote mehr Chancengleichheit schaffen?
Immer wieder wird behauptet, dass es keine Chancengleichheit im Schweizer Bildungssystem gebe. Um die Chancengleichheit zu verbessern, wird unter anderem das Erhöhen der Gymiquote…
Macht Gymi-Druck der Eltern die Kinder krank?
Auf vielen Kindern lastet ein hoher Druck, es ans Gymnasium zu schaffen und dort die Matura zu machen. Der Druck auf die Kinder wird nicht selten von den Eltern ausgeübt. Dieser Leistungsdruck wird von den Kindern oft als emotionaler Stress…