Tipps zur BMS-Aufnahmeprüfung 2025 (Berufsmaturitätsschule Zürich) und FAQs

Um die Chance auf das Bestehen der BMS-Aufnahmeprüfung 2025 zu erhöhen, und damit die Chance zur Aufnahme bei einer Berufsmaturitätsschule - auch Berufsmittelschule genannt -, empfiehlt sich unter anderem die Befolgung einiger Tipps zur BMS-Prüfungsvorbereitung.

Im folgenden Beitrag geben wir zum einen eben solche Tipps zur Vorbereitung auf die BMS-Prüfung. Zum anderen beantworten wir aber auch häufig gestellte Fragen (FAQs), die sich im Zusammenhang der BMS-Aufnahmeprüfung im Kanton Zürich stellen etwa zur Anmeldung, zur Krankmeldung oder für den Fall, dass die BMSPrüfung 2025 nicht bestanden wurde.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorbereitungs-Tipps für BMS-Aufnahmeprüfung 2025
    1. Wann sollten Schüler mit der Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung beginnen?
    2. BMS-Vorbereitungskurse
    3. Simulation der BMS-Aufnahmeprüfung
       
  • Häufig gestellte Fragen zur BMS-Prüfung 2025 (FAQs)
    1. Was bedeutet BMS?
    2. Was versteht man unter BMS-Prüfung?
    3. Was sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an der BMS-Prüfung?
    4. Welche Fächer werden bei der BMS-Aufnahmeprüfung geprüft?
    5. Gibt es eine mündliche Prüfung bei der BMS-Prüfung?
    6. Welche Hilfsmittel sind bei der BMS-Prüfung erlaubt?
    7. Wann ist die BMS-Prüfung bestanden?
    8. Wie wird die Vorleistungsnote, BMS-Prüfungsnote und BMS-Gesamtnote berechnet?
    9. Wie ist der Ablauf der BMS-Prüfungs-Anmeldung?
    10. Wie funktioniert die prüfungsfreie Anmeldung zur Berufsmaturitätsschule?
    11. Ist eine prüfungsfreie Anmeldung an einer Zürcher BMS bei ausserkantonalem Übertritt möglich?
    12. Wie hoch sind die Ausbildungskosten an der Berufsmaturitätsschule?
    13. Wie hoch ist die Anmeldegebühr für die BMS-Prüfung (ZAP3)?
    14. Wann kann man sich in 2025 für die BMS-Prüfung anmelden?
    15. Wann findet die BMS-Aufnahmeprüfung in 2025 statt?
    16. Wo findet die BMS-Prüfung statt?
    17. Was muss man tun, wenn man vor der Prüfung krank wird?
    18. Wann erfährt man das Resultat der BMS-Prüfung?
    19. Sofern die BMS-Prüfung nicht bestanden ist, kann man diese dann wiederholen?
    20. Welche Schritte folgen auf die bestandene BMS-Aufnahmeprüfung?
    21. Gibt es an der Berufsmaturitätsschule (BMS) eine Probezeit?

Vorbereitungs-Tipps für BMS-Aufnahmeprüfung 2025

Wer eine Berufsmaturitätsschule (auch Berufsmittelschule, kurz: BMS) besuchen möchte, muss erst einmal die Aufnahmeprüfung bestehen. Nur unter bestimmten Umständen darf man prüfungsfrei an die BMS übertreten. Im Kanton Zürich findet die nächste BMS-Prüfung im Jahr 2025 statt.

In den folgenden Abschnitten geben wir Schülern und Eltern eine Reihe von Tipps zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung, um die Chancen auf das Bestehen der BMS-Prüfung zu erhöhen.

1. Wann sollten Schüler mit der Vorbereitung auf die BMSAufnahmeprüfung beginnen?

Idealerweise sollten Schüler mit der BMS-Prüfungsvorbereitung ein halbes Jahr vor der Aufnahmeprüfung beginnen. Eine ausreichend lange Vorbereitungszeit ist deswegen wichtig, weil es nicht genügt, den Prüfungsstoff auswendig zu lernen. Vielmehr muss der Schüler den Stoff auch verstehen, damit der Lehrstoff sitzt und auch im Prüfungsstress abrufbar ist.

Noch mehr Vorbereitungszeit müssen Prüfungskandidaten einplanen, bei denen Vorleistungen aus der Schule in die Gesamtnote der BMS-Prüfung eingehen. Diese Schüler sollten bereits Jahre vor der eigentlichen BMS-Aufnahmeprüfung an der Erbringung guter Leistungen in der Schule arbeiten, damit sie gute Noten auf dem Schulzeugnis bekommen.

2. BMS-Vorbereitungskurse

Ein weiterer Tipp zur Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfungen ist der Besuch von Vorbereitungskursen, die speziell für die Vorbereitung auf die BMS-Prüfung gestaltet sind.

In Zürich kann man solche Vorbereitungskurse für die BMS-Prüfung zum Beispiel beim Lern-Forum machen. Dort lehren hochqualifizierte Lehrkräfte. Der für die BMSPrüfung relevante Schulstoff im Fach Deutsch und Mathematik wird systematisch vermittelt und durch Übungen gefestigt. Dank der kleinen Gruppengrössen von 3-8 Teilnehmern können die Lehrkräfte gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Schüler eingehen.

Die Kursunterlagen zum Vorbereitungskurs werden von den Lern-Forum-Experten selbst angefertigt und sind damit perfekt auf den Kurs abgestimmt. Jedes Jahr werden diese Kursunterlagen an die aktuellen Anforderungen angepasst.

Neben dem Lernen und Verstehen des Prüfungsstoffes ist auch das selbständige Anwenden dieses Stoffes zum Lösen der Prüfungsaufgaben wichtig, um in der BMSPrüfung seine Chancen auf ein Bestehen zu erhöhen. Die Lern-Forum-Lehrkräfte vermitteln den Schülern daher auch, wie sie ihre Arbeitstechnik effizienter machen können.

Bei den BMS-Vorbereitungskursen können sowohl Quartalskurse als auch Ferienkurse gebucht werden. Hier können Sie den passenden BMS-Vorbereitungskurs finden.

Und Übrigens: Die Vorbereitungskurse können nicht nur die Chancen auf das Bestehen der BMS-Aufnahmeprüfung erhöhen, sondern erhöhen auch die Chancen auf bessere Schulnoten. Dies ist insbesondere für diejenigen Schüler von grossem Vorteil, die ihre Vornoten in die Gesamtnote der BMS-Prüfung einbringen können.

3. Simulation der BMS-Aufnahmeprüfung

Einen Teil der Vorbereitung auf die BMS-Aufnahmeprüfung sollte auch die Teilnahme an einer Simulation einer BMS-Prüfung ausmachen.

Solche BMS-Simulationsprüfungen kann man ebenfalls beim Lern-Forum machen. Bei den Prüfungssimulationen werden die BMS-Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik geprüft, als ob es sich um eine echte BMS-Prüfung handeln würde. Auch die Dauer und die Bewertung entsprechen einer echten BMS-Aufnahmeprüfung.

Der Zweck einer BMS-Simulationsprüfung ist zum einen, dass die Prüflinge mit der Prüfungssituation vertraut werden und in der echten Prüfung dann routinierter und stressfreier arbeiten können. Zum anderen können Prüfungskandidaten durch die Absolvierung einer BMS-Simulationsprüfung herausfinden, bei welchen Prüfungsstoffen noch Lern- und Übungs-Bedarf herrscht.

Hier können Sie sich für die BMS-Simulationsprüfungen beim Lern-Forum anmelden.

Häufig gestellte Fragen zur BMS-Prüfung 2025 (FAQs)

Wenn es um die BMS-Aufnahmeprüfung geht, gibt es bestimmte Fragen, die häufiger gestellt werden als andere. Einige der am häufigsten gestellten Fragen in Bezug auf die Aufnahmeprüfung zur BMS haben wir nachfolgend beantwortet, wobei wir auch Antworten auf Fragen zur BMS-Prüfung 2025 geben.

1. Was bedeutet BMS?

Die Abkürzung BMS steht für Berufsmaturitätsschule, auch Berufsmittelschule genannt, wobei man die Berufsmaturitätsschule 1 (BM 1) und die Berufsmaturitätsschule 2 (BM 2) unterscheidet.

Das Besondere an der Berufsmaturität (BM) ist die Verbindung von Berufspraxis mit erweiterter Allgemeinbildung, denn die Berufsmaturität erhält man nur, wenn man während der Berufsmaturitätsschule eine Lehre macht (Berufsmaturität während der Lehre, kurz: BM 1) oder vor der Berufsmaturitätsschule eine Lehre macht (Berufsmaturität nach der Lehre, kurz: BM 2).

Bei bestimmten Lehren gibt es noch die Option «BM 1 flex», bei der der Unterricht der Berufsmaturitätsschule auf einen längeren Zeitraum ausgedehnt wird. Der Abschluss der Berufsmaturität erfolgt hier später als der Abschluss der Berufslehre. Die «BM 1 flex»- Option wird für die folgenden dreijährigen Lehren angeboten:

  • Augenoptiker EFZ
  • Fachmann Betreuung EFZ
  • Fachmann Gesundheit EFZ
  • Laborant EFZ
  • Lebensmitteltechnologe EFZ

Bei dem Fächerangebot des Berufsmaturitätsunterrichts unterscheidet man fünf Ausrichtungen:

  • Technik, Architektur, Life Sciences
  • Natur, Landschaft und Lebensmittel
  • Wirtschaft und Dienstleistungen (Typ Wirtschaft, Typ Dienstleistungen)
  • Gestaltung und Kunst
  • Gesundheit und Soziales

Die Berufsmaturitätsschule 1 (BM 1) beginnt nach dem Ende der obligatorischen Schulzeit. In der Schweiz endet die obligatorische Schulzeit mit dem Ende der Sekundarschule. Die Berufsmaturitätsschule 2 (BM 2) hingegen beginnt erst nach dem Ende der Lehre, und zwar entweder direkt nach der Lehre oder zu einem späteren Zeitpunkt nach dem Ende der Lehre.

Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsmaturitätsschule hat man mit dem Berufsmaturitätszeugnis die Befähigung, um ein Fachhochschulstudium zu beginnen. Die Alternativen zur Berufsmaturitätsschule sind das Gymnasium und die Fachmittelschule (FMS).

2. Was versteht man unter BMS-Prüfung?

Mit der BMS-Prüfung ist in der Regel die Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätsschule gemeint, auch BMS-Aufnahmeprüfung genannt. Die BMS-Prüfung ist eine zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP), die man bestehen muss, um die Berufsmaturitätsschule besuchen zu können. Unter bestimmten Voraussetzungen ist allerdings ein prüfungsfreier Eintritt in die BMS möglich.

Es gibt verschiedene Kategorien von zentralen Aufnahmeprüfungen (ZAP), und zwar die ZAP1, die ZAP2 und die ZAP3. Diese drei Kategorien unterscheiden sich danach, zu welchem Zeitpunkt die Prüfung abgelegt wird und für welchen Typ der Mittelschule (Langgymnasium, Kurzgymnasium, HMS, IMS, BMS oder FMS):

 ZAP1ZAP2ZAP3
Schultyp 
  • Langgymnasium
 
 
  • Kurzgymnasium
  • Handelsmittelsch ule (HMS)
 
 
  • Berufsmaturitäts schule (BMS), BM 1 und BM 2
  • Fachmittelschule (FMS)
  • Informatikmittels chule (IMS)
 
Zeitpunkt der Prüfung 
  • nach der 6. Klasse der Primarstufe
 
 
  • nach der 2. oder 3. Klasse der Sekundarstufe
 
 
  • nach 3. Klasse der Sekundarstufe
 

 

3. Was sind die Voraussetzungen zur Teilnahme an der BMS-Prüfung?

Damit man an der BMS-Aufnahmeprüfung 2025 teilnehmen kann, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wobei danach unterschieden wird, ob man die Berufsmaturitätsschule 1 (BM 1) oder die Berufsmaturitätsschule 2 (BM 2) besuchen möchte:

Vorbildung

BM 1

Besuch oder erfolgter Besuch der 3. Sekundarklasse in der Abteilung A oder B

BM 2

- Lernende, die im letzten oder zweitletzten Lehrjahr einer drei- oder vierjährigen Berufslehre sind, oder

- gelernte Berufsleute, die ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) haben

Dokumente

Lehrvertrag:

- sofern er vorliegt, anderenfalls kann er nachgereicht werden

Zeugnis:

3. Sekundarklasse, 1. Semester (HerbstsemesterZeugnis bzw. Januarzeugnis)

Empfehlungsschreiben:

Schüler der Abteilung B der 3. Sekundarklasse müssen zusätzlich eine Empfehlung der Klassenlehrperson vorlegen (Empfehlungsformular auf der Seite des Kantons Zürich)

Zeugnis:

- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder

- Semesterzeugnis vom ersten Semester des letzten Schuljahres der drei- oder vierjährigen beruflichen Grundbildung (sofern vorliegend)

Wohnsitzbestätigung:

Wer im Kanton Zürich wohnhaft ist, benötigt eine Wohnsitzbestätigung (nicht älter als drei Monate und Abdeckung der letzten beiden Jahre)

AnmeldungAnmeldung zur BMSAufnahmeprüfungAnmeldung zur BMSAufnahmeprüfung

 

4. Welche Fächer werden bei der BMS-Aufnahmeprüfung geprüft?

Im Rahmen der BMS-Aufnahmeprüfung werden die Fächer Deutsch und Mathematik geprüft, wobei die Deutschprüfung aus den Teilen «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und «Sprachbetrachtung und Textverständnis» besteht.

5. Gibt es eine mündliche Prüfung bei der BMS-Prüfung?

Es gibt keine mündliche Prüfung bei der BMS-Aufnahmeprüfung. Es gibt nur schriftliche Prüfungen, und zwar in den Fächern Deutsch und Mathematik.

6. Welche Hilfsmittel sind bei der BMS-Prüfung erlaubt?

Wenn man die BMS-Aufnahmeprüfung macht, sind folgende Hilfsmittel zur Verwendung erlaubt:

  • Füllfeder, Kugelschreiber oder Filzstift, wobei die Schreibfarbe dieser Stifte nur Blau oder Schwarz sein darf
  • Tintenkiller beziehungsweise Tipp-Ex
  • Bleistifte nur in Geometrieaufgaben, wenn dies ausdrücklich verlangt wird
  • Lineal
  • Für Deutsch-Aufsatz:
    • das in der Sekundarschule verwendete Wörterbuch, oder
    • Duden, Band 1: «Die deutsche Rechtschreibung»
  • Für Mathematikprüfung:
    • Bleistift und Radiergummi nur in Geometrieaufgaben, wenn dies ausdrücklich verlangt wird
    • Zirkel sowie Geodreieck
    • Prüfungskandidaten, bei denen die Muttersprache nicht Deutsch ist, dürfen ein zweisprachiges Wörterbuch «Muttersprache – Deutsch» in der Mathematikprüfung verwenden (dies muss jedoch bei der Anmeldung zur BMSPrüfung im Bemerkungsfeld angegeben werden)
  • folgende Taschenrechner-Modelle sind erlaubt:
    • TI-30 ECO RS (Texas Instruments)
    • TI-30X IIS (Texas Instruments)
    • CASIO FX-82 SOLAR II
    • SHARP EL-501 T

Folgende Gegenstände sind in der BMS-Aufnahmeprüfung nicht erlaubt:

  • radierbare Stifte (ausser Bleistift, sofern in Geometrieaufgaben ausdrücklich verlangt)
  • eigenes Papier (bei der Prüfung erhalten die Kandidaten Papierbögen)
  • alle digitalen Geräte, wie etwa Smartphones und Smartwatches, sind vor der Prüfung bei der Prüfungsaufsicht abzugeben; es empfiehlt sich daher, eine analoge Uhr zur Prüfung mitzubringen, damit man während der Prüfung jederzeit weiss, wie spät es ist, was zur besseren Zeiteinteilung hilfreich sein kann

7. Wann ist die BMS-Prüfung bestanden?

Bei welcher Gesamtnote die BMS-Aufnahmeprüfung 2025 als bestanden gilt, ist davon abhängig, ob der jeweilige Prüfungskandidat Vorleistungen für die Gesamtnote einbringen kann oder nicht.

Vorleistungen in Form der Vornote (auch Vorleistungsnote genannt) werden nur bei BM 1-Prüfungen berücksichtigt, und zwar zwingend wenn Schüler die Sekundarstufe der Abteilung A ohne Anforderungsstufen einer öffentlichen Schule besuchen oder wenn Schüler die Sekundarstufe der Abteilung A mit Anforderungsstufen einer öffentlichen Schule besuchen (alle in Anforderungsstufen angebotenen Fächer müssen zur Anforderungsstufe I gehören, also zur höchsten Stufe). In allen anderen Fällen werden keine Vorleistungen berücksichtigt.

Prüfungskandidaten, die Vorleistungen einbringen können (nur bei BM 1 möglich), müssen zum Bestehen der BMS-Prüfung einen Durchschnitt aus Vorleistungsnote und BMS-Prüfungsnote von mindestens 4,5 als Gesamtnote erreichen.

Diejenigen Prüfungskandidaten, welche keine Vorleistungen (bei BM 1 und BM 2 möglich) einbringen können, müssen eine BMS-Prüfungsnote von mindestens 4,25 erreichen, wobei es sich hierbei zugleich um die Gesamtnote handelt.

8. Wie wird die Vorleistungsnote, BMS-Prüfungsnote und BMS-Gesamtnote berechnet?

Wenn die Vorleistungen im Rahmen der BMS-Prüfung zählen, also eine Vorleistungsnote eingebracht werden kann, erfolgt die Berechnung der BMSGesamtnote aus dem Durchschnitt der Vorleistungsnote und der BMS-Prüfungsnote.

Die Berechnung der Vorleistungsnote wiederum erfolgt je zu einem Fünftel aus den folgenden Fächern:

  • Deutsch
  • Mathematik (nur Arithmetik und Algebra)
  • Englisch
  • Französisch
  • Natur und Technik

Fehlt in einem dieser Fächer eine Note, ist ein Einbringen der Vorleistungsnote nicht möglich.

Was die Berechnung der BMS-Prüfungsnote anbelangt, so wird diese zu einem Viertel aus dem Deutsch-Prüfungsteil «Verfassen eines Textes (Aufsatz)» und zu einem Viertel aus dem Deutsch-Prüfungsteil «Sprachbetrachtung und Textverständnis» berechnet. Die BMS-Prüfungsnote besteht also zur Hälfte aus der Benotung der Deutsch-Prüfung, während die andere Hälfte aus der Benotung der Mathematik-Prüfung besteht.

Wenn keine Vorleistungsnote eingebracht werden kann, ist die BMS-Prüfungsnote zugleich die BMS-Gesamtnote.

9. Wie ist der Ablauf der BMS-Prüfungs-Anmeldung?

Beim Anmeldeverfahren für die Zentralen Aufnahmeprüfungen (ZAP), zu der auch die ZAP3, also die BMS-Prüfungen gehören, müssen zwei Schritte durchlaufen werden:

  1. Registrierung auf der ZAP-Registrierungsseite des Kantons Zürich
  2. Durchführung der Anmeldung

Eine Registrierung ist in jedem Jahr aufs Neue erforderlich.

Wenn Prüflinge Vorleistungen, also Vornoten, in die ZAP-Gesamtnote einbringen können, dann müssen diese Kandidaten bei der Anmeldung das Januarzeugnis hochladen.

Sobald man die gewünschte Schule ausgewählt und die Prüfungsgebühr gezahlt hat, kann man die Anmeldung definitiv abschliessen.

10. Wie funktioniert die prüfungsfreie Anmeldung zur Berufsmaturitätsschule?

Wer die Berufsmaturitätsschule prüfungsfrei besuchen darf, muss sich aber trotzdem für die gewünschte Berufsmaturitätsschule anmelden, und zwar bis zum 10. Februar 2025, indem er die Anmeldemaske der Zentralen Aufnahmeprüfung nutzt.

Welche Voraussetzungen man für einen prüfungsfreien Eintritt in die BMS erfüllen muss, hängt davon ab, ob es sich um eine BM 1 oder BM 2 handelt.

Um prüfungsfrei in die 1. Klasse einer BM 1 eintreten zu können, muss man eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • im Vorjahr die ZAP für die BM 1 bestanden haben, oder
  • im Jahr, in dem man in die BM 1 eintreten will, die Möglichkeit haben, von der 3. Klasse eines öffentlichen Langgymnasiums in die nächste Klasse überzutreten, oder
  • die Möglichkeit haben, von einer beliebigen Klasse eines öffentlichen Kurzgymnasiums, einer öffentlichen Handelsmittelschule, einer öffentlichen Informatikmittelschule oder einer öffentlichen Fachmittelschule in die nächste Klasse überzutreten

Um prüfungsfrei in eine BM 2 eintreten zu können, muss man grundsätzlich eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • im Vorjahr die ZAP für die BM 2 bestanden haben, oder
  • innerhalb der letzten zwei Kalenderjahre die BM 1 mit gleicher Ausrichtung abgebrochen haben, oder
  • innerhalb der letzten zwei Kalenderjahre muss man das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) mit einer Gesamtnote von mindestens 5,0 erlangt haben (bei Nicht-Vorliegen des EFZ zum Zeitpunkt des Entscheids über die prüfungsfreie Zulassung: Heranziehung der schulischen Noten der beruflichen Grundbildung vom Ende des ersten Semesters des letzten Schuljahres)

Es gibt allerdings eine Ausnahme für den Bildungsgang mit Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft, wo man nur dann prüfungsfrei in eine BM 2 eintreten kann:

  • sofern man im Vorjahr die ZAP in die BM 2 bestanden hat, oder
  • sofern innerhalb der letzten zwei Kalenderjahre der Abschluss der beruflichen Grundbildung Kaufmann EFZ, E-Profil, mit einem Durchschnitt von mindestens 4,5 der folgenden Fachnoten gemacht wurde: Standardsprache, erste Fremdsprache, zweite Fremdsprache, Wirtschaft und Gesellschaft I sowie II (bei Nicht-Vorliegen der EFZ-Fachnoten zum Zeitpunkt des Entscheides über die prüfungsfreie Zulassung: Heranziehen der letzten Semesterzeugnisnote des jeweiligen Faches, wobei das Fach Wirtschaft und Gesellschaft doppelt zählt)

11. Ist eine prüfungsfreie Anmeldung an einer Zürcher BMS bei ausserkantonalem Übertritt möglich?

An einer Zürcher Berufsmaturitätsschule kann sich auch dann prüfungsfrei anmelden, wer in einem anderen Kanton das Zulassungsverfahren für eine öffentliche Berufsmaturitätsschule erfolgreich durchlaufen hat.

Wer seinen Wohnsitz als Lernender ausserhalb vom Kanton Zürich hat, aber im Kanton Zürich seinen Lehrort hat oder eine Berufsfachschule im Kanton Zürich besucht, wird dann in die BM 1 aufgenommen, sofern die Aufnahmebedingungen des Wohnsitzkantons erfüllt werden.

In die BM 2 kann mit ausserkantonalem Wohnsitz aufgenommen werden, wer über die Kostengutsprache des stipendienrechtlichen Wohnsitzkantons verfügt.

12. Wie hoch sind die Ausbildungskosten an der Berufsmaturitätsschule?

Wenn der Lernende im Kanton Zürich seinen Lehrort hat oder im Kanton Zürich zur Berufsfachschule geht, ist der Besuch der BM 1 im Kanton Zürich für ihn kostenlos. Selbst zahlen muss der Lernende allerdings die Ausgaben für Lehrmittel, Schulmaterial, Exkursionen, Projektwochen, Fremdsprachenaufenthalte, eigene elektronische Geräte etwa einen Computer, externe Zertifikate, etc.

Wenn der Lernende die BM 2 im Kanton Zürich besucht, so ist der Unterrichtsbesuch für ihn dann kostenlos, wenn er seinen stipendienrechtlichen Wohnsitz im Kanton Zürich hat. Sollte der Lernende seinen stipendienrechtlichen Wohnsitz in einem anderen Kanton haben, muss er die Kostenübernahme mit dem zuständigen Amt im Wohnsitzkanton abklären. Selbst tragen müssen alle Lernenden die Kosten für das pauschal erhobene Materialgeld und für die Ausgaben für Lehrmittel, Schulmaterial, Exkursionen, Projektwochen, Fremdsprachenaufenthalte, eigene elektronische Geräte etwa einen Computer, externe Zertifikate, etc.

13. Wie hoch ist die Anmeldegebühr für die BMS-Prüfung (ZAP3)?

Die Anmeldegebühr für die Zentrale Aufnahmeprüfung ZAP3, zu der auch die BMSPrüfung (BM 1 und BM 2) gehört, beträgt 50 CHF pro Schuljahr. Bei mehrfacher Anmeldung während eines Schuljahres ist diese Gebühr nur einmal zu zahlen. Diejenigen Schüler, die prüfungsfrei in die Berufsmaturitätsschule übertreten, müssen keine Anmeldegebühr bezahlen.

Die Mehrfachanmeldungen sind innerhalb von einem Schuljahr für drei verschiedene Aufnahmeprüfungen möglich:

  • IMS-Prüfung
  • HMS-Prüfung und/oder Kurzgymiprüfung
  • FMS-Prüfung oder BM 1-Prüfung

14. Wann kann man sich in 2025 für die BMS-Prüfung anmelden?

Die Anmeldung zur BMS-Prüfung (BM1 und BM2) ist vom 1. Januar 2025 bis zum 10. Februar 2025 möglich, wobei man diesen Anmeldezeitraum auch als Anmeldefenster bezeichnet.

15. Wann findet die BMS-Aufnahmeprüfung in 2025 statt?

Die BMS-Prüfungen finden im Jahr 2025 an folgenden Tagen statt:

  • BM 1-Aufnahmeprüfung: Mittwoch, 5. März 2025
  • BM 2-Aufnahmeprüfung (alle Ausrichtungen): Samstag, 15. März 2025
  • BM 2-Aufnahmeprüfung (Typ Wirtschaft sowie Typ Dienstleistungen, dreisemestrig): Freitag, 20. Juni 2025

Die Uhrzeiten, zu denen die jeweiligen Prüfungsteile stattfinden, stehen auch bereits fest:

  • 8 bis 9:30 Uhr: Mathematik
  • 10 bis 10:45 Uhr: Deutsch: Sprachbetrachtung und Textverständnis
  • 11:15 bis 12:45 Uhr: Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz)

16. Wo findet die BMS-Prüfung statt?

Die BMS-Prüfung findet an derjenigen Berufsmaturitätsschule statt, bei der sich der Prüfling angemeldet hat.

17. Was muss man tun, wenn man vor der Prüfung krank wird?

Wenn der Prüfungskandidat die Prüfung etwa wegen Krankheit oder Unfall nicht antreten kann, muss er innerhalb von drei Tagen bei der Berufsmaturitätsschule, an der er geprüft werden sollte, ein ärztliches Zeugnis einreichen. Auf diese Weise erreicht der Prüfling, dass er an der BMS-Nachprüfung teilnehmen darf.

Sobald man aber die Prüfung antritt, kann man nachträglich keine Krankheit mehr geltend machen. Denn mit dem Prüfungsantritt gilt man als prüfungsfähig.

18. Wann erfährt man das Resultat der BMS-Prüfung?

Die Ergebnisse von der BMS-Aufnahmeprüfung erhält der Prüfling ungefähr zwei Wochen nach der Prüfung per Post zugeschickt.

19. Sofern die BMS-Prüfung nicht bestanden ist, kann man diese dann wiederholen?

Im Falle von der BM 1 ist eine Wiederholung der BMS-Prüfung im nächsten Jahr möglich, wenn die Lehre ebenfalls erst in diesem nächsten Jahr beginnt. Denn der Beginn der BM 1 ist zur gleichen Zeit wie der Beginn der Lehre.

Die BM 2-Prüfung kann nach der Lehre einmal im Jahr so oft wiederholt werden, wie man wünscht.

20. Welche Schritte folgen auf die bestandene BMS-Aufnahmeprüfung?

Wenn die BMS-Prüfung bestanden wurde, hängt der Eintritt in die BM 1 und der Eintritt in die BM 2 von unterschiedlichen Voraussetzungen ab.

Wenn zum Zeitpunkt des Schuleintritts in die BM 1 ein Lehrvertrag über eine dreijährige oder vierjährige Berufslehre vorliegt, ist man nach bestandener BMS-Aufnahmeprüfung zum BM 1-Eintritt im an die BMS-Prüfung unmittelbar anschliessenden Schuljahr berechtigt sowie zum BM 1-Eintritt im darauf folgenden Schuljahr.

Für den BM 2-Eintritt ist nach bestandener BMS-Aufnahmeprüfung berechtigt, wer ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) besitzt, wobei die Berechtigung zum Besuch der BM 2 für das an die BMS-Prüfung unmittelbar anschliessende Schuljahr sowie das darauf folgende Schuljahr gilt.

Zu welcher Berufsmaturitätsschule man im Kanton Zürich gehen möchte, kann man grundsätzlich frei wählen, ausser die BM 1, wo der Lehrort und die Berufsfachschule entscheidend sind.

Die Schulauswahl - sofern Wahlfreiheit besteht - trifft der Prüfungskandidat bereits bei der Anmeldung zur BMS-Prüfung, wobei die Auswahl einer bestimmten BMS keine Garantie darstellt, dass eine Aufnahme an genau dieser BMS erfolgt. Ist eine bestimmte BMS überbelegt können Schüler an eine andere als die gewünschte BMS umverteilt werden. Eine Umverteilung ist vor oder nach der Aufnahmeprüfung möglich. Die betroffenen Schüler erhalten eine schriftliche Nachricht über die Umverteilung.

Wenn der Prüfling mehrere ZAP-Prüfungen für unterschiedliche Schultypen bestanden hat, muss er sich bei den Schulen, die er nicht besuchen will, abmelden, und zwar innerhalb der Frist, die ihm im Aufnahmeentscheid gesetzt wurde. Für diese Abmeldung/Abmeldungen steht die Anmeldemaske der Zentralen Aufnahmeprüfung zur Verfügung.

21. Gibt es an der Berufsmaturitätsschule (BMS) eine Probezeit?

Nein, an der Berufsmaturitätsschule (BMS) gibt es keine Probezeit, wie man sie etwa am Gymnasium oder an der Fachmittelschule (FMS) im ersten Semester kennt.

Buchen Sie einen BMS-Vorbereitungskurs beim Lern-Forum, um die Chance auf das Bestehen der BMS-Aufnahmeprüfung zu erhöhen.

Empfehlenswert ist auch die Anmeldung zu einer BMS-Simulationsprüfung beim Lern-Forum, um mit der Prüfungssituation vertraut zu werden.

Alle Blogartikel


Erst der Multicheck – dann die Bewerbung

Endlich ist es soweit. Der Schulabschluss steht kurz bevor und die meisten Schüler/innen haben ihren Berufswunsch bereits vor Augen und vielleicht auch die Firma, bei der sie gerne lernen und arbeiten möchten. In der Schweiz wurden im Jahre 2019…

03.07.2024

Resultate der Gymiprüfung 2024 (Quote Kanton Zürich) und andere ZAP-Quoten

Die Resultate der Gymi-Aufnahmeprüfung 2024 (kurz: Gymiprüfung 2024) sind bekannt und wie auch in den Jahren zuvor ist die Gymi-Quote stabil geblieben, wonach circa 15 Prozent aller Schüler im Kanton Zürich den Übertritt in das Gymnasium machen…

12.06.2024

Gymi-Probezeit bestehen - so schafft es Ihr Kind

Ihr Kind hat die Aufnahmeprüfung für das Langzeitgymnasium oder das Kurzzeitgymnasium bestanden, dann gilt es nun auch die Probezeit am Gymnasium zu bestehen. Diese nächste Herausforderung kann mit verschiedenen Hilfsmitteln gemeistert werden. Was…

30.05.2024