Leitfaden Maturaarbeit 2021/2022
Wie man ein interessantes Thema für seine Maturaarbeit wählt
Die Wahl des richtigen Themas ist der erste Schritt zu einer guten und erfolgreichen Maturaarbeit. Das klingt leichter, als es ist. Die erste Grundregel: Es sollte immer ein Thema sein, das den eigenen Interessen entspricht. Man muss sich also selbst die Fragen stellen: Wo liegen meine Stärken, was bewegt oder fasziniert mich. Generell gesprochen ist eine Maturaarbeit die beste Chance, sich mit Problemen, Ungerechtigkeiten, Missständen oder Trends unserer Zeit auseinanderzusetzen.
Diese Chance sollten die Schülerinnen/Schüler nutzen, um ein Thema zu finden, für das sie sich begeistern können. Denn die Recherche sowie das Arbeiten an der Maturaarbeit wird ihnen so viel leichter von der Hand gehen. Die Fragestellung führt wie ein roter Faden durch das Thema und die gesamte Arbeit.
Die Maturaarbeit darf durchaus provokativ sein und kann also ein Thema behandeln, das einen Konflikt in sich trägt wie beispielsweise: „Sollen die rechtlichen Regeln für Tiertransporte verschärft werden?“ Oder: „Erschwert die Religion Schritte der Integration von Migranten oder wird diese dadurch unterstützt?“ Oder: „Inwiefern verändert die voranschreitende Digitalisierung unsere Wirtschaft, Arbeitswelt sowie unsere Gesellschaft und Privatsphäre?“ Oder konkreter: „Welche Marktmacht haben digitale Weltunternehmen wie Amazon, Facebook und Google?“
Die individuelle Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema
Die zweite Grundregel ist, dass die Fragestellung eine individuelle und selbstständige Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglich sollte. Es genügt also nicht, bereits bekannte Tatsachen und Fakten aneinanderzureihen. Es ist sehr wichtig, eigene Eindrücke, Beobachtungen und auch Erlebnisse zu schildern, sie eventuell in Frage zu stellen und Einflüsse aus dem eigenen Umfeld einzubinden.
Wer seine Themenwahl getroffen hat, wird sehr schnell bei der Recherche weitere Aspekte entdecken, die neue Fragen aufwerfen. Dies kann und sollte in der Maturaarbeit thematisiert werden.
Welches Maturaarbeit Thema passt zu wem?
Analytisches Denken
Wer analytisch denkt und gerne Fakten und Daten auswertet, sich mit Experimenten beschäftigt und seine Umwelt erforscht, für den ist ein naturwissenschaftlicher Beruf in den Bereichen Physik und Chemie eine gute Wahl. Wer sich für Biologie interessiert, kann ein Umweltthema wählen, aber auch die biologische Forschung abdecken. Faszinierend sind zum Beispiel Themen aus der Lebensmitteltechnik und der Ernährungswissenschaft. Ist unser Essen besser oder schlechter als vor 50 Jahren?
Das kann dann weiter zur boomenden Gesundheitswelle führen. Wie hat sich unsere Einstellung zum Körper und zu seiner Gesundheit angesichts des massiven Informationsflusses im Internet verändert? Die Informationsflut über Lebensmittel, die man essen sollte oder nicht, ist kaum noch zu bewältigen. Das Überangebot an so genannten Superfoods, die mit entsprechendem Marketing angepriesen werden, kann ebenso angesprochen werden wie die Masse an Nahrungsergänzungsmitteln. Sind diese Produkte eine sinnvolle Ergänzung, oder kann man mit einer entsprechend guten Ernährung die gleichen Ergebnisse erzielen? Welche Einflüsse gibt es von Seiten der Familie, des Freundeskreises, im Kindergarten oder in der Schule? Welche Denkprozesse werden in Gang gesetzt?
Nicht zuletzt ist auch das jüngste Ereignis, die Corona-Krise, ein Thema, das uns alle betrifft. Nicht nur das, sie hat uns auch viele Einschränkungen im Alltag gebracht.
Literarische Leitfiguren und ihre Einflüsse
Wer literarisch begabt ist und sich zudem mit Geisteswissenschaften beschäftigt, kann sich mit entsprechenden Leitfiguren auseinandersetzen, wie mit berühmten Autoren – ob nun aus vergangenen Jahrhunderten oder der Gegenwart. Hier bietet sich auch die Möglichkeit an, Vergleiche zwischen den Merkmalen der verschiedenen literarischen Epochen anzustellen und deren Einflüsse auf unsere heutige Sprache zu untersuchen.
Unser Kommunikationsmittel – die Sprache
Im Bereich der Sprachen können die unterschiedlichen Entwicklungsstufen im europäischen Raum beleuchtet werden. Inwiefern hatte die lateinische Sprache Einfluss und warum spricht sie heute kaum noch jemand? Sie ist zu einer toten Sprache geworden, obwohl sie als Basis von vielen europäischen Sprachen angesehen werden kann. Die Entwicklung der Plansprache Esperanto und anderer konstruierter Sprachen ergäbe einen interessanten Einblick, warum die Sprache für die Menschheit als Kommunikationsmittel so wichtig ist und immer wieder neue Sprachen kreiert werden.
Ein weites Feld – die Kreativität
Bei kreativem Talent bieten es sich an, die Einflüsse der Mode wie auch der digitalen Designer, die in Zeiten des Internets immer mehr Einfluss erlangen, auf unsere Gesellschaft zu untersuchen. Als Thema könnten auch die Bilderfluten des Internets und wie sie uns beeinflussen behandelt werden. Ein berühmtes Gemälde kann als Ansatzpunkt dienen, um die Biografie seines Erschaffers zu durchleuchten. Man kann auch die Biografien und Werke berühmter Künstler, wie zum Beispiel van Gogh und Andy Warhol, miteinander vergleichen.
Unendliche Möglichkeiten in der Musik- und Künstlerszene
Und letztendlich bietet das weite Feld der Musiker, Rockbands und Darstellungskünstler eine fast unendliche Themenauswahl. Ist beispielsweise der Trend des „New Burlesque“ eher ein Zufall oder handelt es sich um eine Retro-Entwicklung? Die Selbstdarstellung von Dita Von Teese im Gegensatz zum traditionellen Glamourgirl wäre eine interessante Auseinandersetzung damit, wie die Burlesque in unserer heutigen Gesellschaft als Grenzbereich akzeptiert wird.
Ebenso wäre die Gegenüberstellung von Lebensumständen interessant, wie beispielsweise die geheim gehaltene Homosexualität von Tschaikowski gegenüber der Freiheit heutiger Musiker oder Künstler, die mit einem Coming-Out heute meist problemlos in unserer Gesellschaft akzeptiert werden.
Künstlich hervorgerufene Veränderungen des körperlichen Erscheinungsbildes
Zum kreativen Bereich gehören auch Themen, die sich mit kosmetischen Anwendungen im Allgemeinen beschäftigen. Wer also hier eine Karriere anstrebt, kann sich kritisch mit den neuesten Trends auseinandersetzen, angefangen vom Fingernageldesign bis hin zu operativen Eingriffen und kosmetischen Veränderungen am Gesicht. Damit einher geht die immer niedriger werdende Akzeptanzschwelle in unserer Gesellschaft wie bei Tattoos, die von vielen Menschen aller Alters- und Berufsgruppen angenommen werden. Was früher bei Naturvölkern nur als Körperschmuck eingesetzt wurde, hat sich heute fast zum Statussymbol entwickelt.
Fast alles ist Politik
Wer sich im sozialen Umfeld wohl fühlt und einen Beruf in dieser Sparte ins Auge gefasst hat, kann sich für politische Themen entscheiden. Wie wirken sich politische Aktivitäten und Entscheidungen eines Parlaments oder einer Regierung sowie Bürgerinitiativen auf die Bevölkerung aus? Sind Politiker machtlos oder entscheiden sie selbstherrlich? Welche Systeme sind gegeben, um ein gewisses Mitspracherecht der Bürger zu gewährleisten? Welche politischen Entscheidungen betreffen das eigene Leben? So kann die Glaubwürdigkeit in der Politik, in den Medien und in der Gesellschaft unter die Lupe genommen werden. Und auch die Gestaltung eines Schulsystems hängt eng mit der Politik zusammen. Wer sich damit auseinandersetzt, findet sicherlich sehr viele Ansätze für ein Thema.
Fazit
Welchen Themen man sich auch immer zuwendet, es ist wichtig, den eigenen Blickwinkel zu schildern. Ebenso die Einflüsse der eigenen Umgebung, denen man selbst oder gar die ganze Familie ausgesetzt war oder immer noch ist. Wer dann noch Lösungsansätze präsentieren kann und Ideen erarbeitet, hat viel Material zur Verfügung.
Gymi-Probezeit am Langzeitgymnasium in Zürich noch härter als Gymiprüfung
Schon die Vorbereitung auf die Gymiprüfung am Langzeitgymnasium im Kanton Zürich ist hart, aber die Gymi-Probezeit am Langgymnasium ist noch anspruchsvoller. Das liegt unter anderem daran, dass die Schüler in der ersten Klasse am Langgymi Fächer wie…
Alternative Gymiprüfung: Eltern ziehen von Zürich nach Aargau
Als Alternative zur Gymiprüfung in Zürich haben Zürcher Eltern den Umzug in den Kanton Aargau entdeckt, wo es grundsätzlich keine Gymiprüfung (Kantiprüfung) gibt. Durch diese Umgehung können die Zürcher Eltern ihren Kindern die Gymiprüfung ersparen.
Kanti-Aufnahmeprüfung im Kanton Aargau in bestimmten Fällen
Grundsätzlich können im Kanton Aargau diejenigen Schüler prüfungsfrei an die Kantonsschule (Gymnasium) übertreten, die im ersten oder zweiten Semester der letzten Bezirksschulklasse die erforderlichen Noten haben. Wer diese Noten nicht erreicht,…